Hallo, ich hätte mal einen Verbesserungsvorschlag für die nächste Capella Scan Version.
Es geht um die Erkennung der Mehrstimmigkeit für Gesangsstimmen innerhalb einer Zeile.
Dargestellt sind zwei Zeilen von zwei Gesangsstimmen (sagen wir oben Tenor, unten Bass). Wenn man in der Lage wäre die Zeile im Mustersystem als Gesangsstimme zu kennzeichnen wäre klar, dass es sich in jeder Zeile um eine Zweistimmigkeit handelt. Nun erkennt aber CS Mehrstimmigkeit nur wenn die Notenhälse in verschiedene Richtungen zeigen.
In der oberen Zeile habe ich das mal für die beiden halben Noten manuell ergänzt - dadurch wurde dann die Mehrstimmigkeit erkannt. Dies für das ganze Werk manuell zu korrigieren, ist viel zu aufwändig. Leider kommt diese Art der Notierung sehr häufig vor und man kann dann keine Stimmauszüge (z.B. für Tenor1 und Tenor2) erstellen.
Für die ganzen Noten daneben hat die Stimmtrennung automatisch funktioniert (wohl weil hier keine Hälse nötig sind). In der Zeile darunter seltsamerweise nicht.
Die halben Noten in der zweiten Zeile entsprechen der automatischen Erkennung. Da die Hälse immer nach oben zeigen, wird nur eine Stimme erkannt.
Es wäre schön wenn man diesen Vorschlag aufgreifen könnte.
Antworten
Hallo Michael
Nach meiner Meinung ist capella Scan dazu da um eine vorhandene Partitur möglichst genau abzubilden. Die Nachbearbeitung und Korrektur sollte dan in capella erfolgen.
Für die gewünschte Funktion gibt es in capella auch ein Plugin: https://wiki.sins942.ch/index.php?title=Akkorde_aufspalten Ist im Lieferumfang von capella enthalten.
Gruss Paul
Hallo Paul, ich sehe das so:
Die Erkennung der Mehrstimmigkeit und das sich daraus ergebende gezielte Vorspiel einzelner Stimmen ist ein beworbenes Feature von Capella Scan.Das hat nichts mit Nachbearbeitung oder Korrektur zu tun. Mein Vorschlag richtet sich nur an die Verbesserung dieses vorhandenen Features.
Von Capella Scan Start, die Version die ich habe, ist es sogar der alleinige Sinn und Zweck.
Ich hatte nie die Absicht, die Erkennung in ein editierbares Format zu überführen weil ich das für meine Zwecke auch gar nicht benötige. Ich besitze auch gar kein Capella.
Ich habe versucht Ihr Beispiel nachzuvollziehen:
Dabei habe ich folgendes festgestellt. Die Richtung der Hälse spielt keine Rolle. Wenn zwei Noten gleichen Wertes übereinander stehen und die Hälse verbunden sind, handelt sich nach Standardnotation um einen Akkord. Um Mehrstimmigkeit zu zeigen, dürfen die Hälse nicht verbunden sein. Das ist der Fall, wenn der vertikale Abstand groß genug ist. Sonst müssen die Noten horizontal etwas versetzt werden.
Ihre Partitur zeigt also eindeutig Akkorde und Capella Scan erkennt es richtig. Wenn das nicht so gemeint ist, dann handelt es sich um einen "Rechtschreibfehler".
Sie möchten also, dass Capella Scan erkennt, dass Akkorde in einer Singstimme nicht sinnvoll sind und es dementsprechend korrigiert wird (so eine Art automatische Rechtschreibkorrektur).