Hallo zusammen,
ich kann neuerdings nur noch Dateien mit maximal 1 Seite laden und erkennen. Das funktioniert dann schon.
Ich habe versucht, ein 8-seitiges Dokument (pdf) zu öffnen und zu erkennen (mehrfach) - alle Seiten werden geladen, aber wenn ich die Erkennung starte stürzt das Programm bei der Erkennung der 2. Seite ab. Mein zweiter Versuch war, das Dokument auszudrucken und neu einzuscannen (allerdings wieder als pdf) und dann nur die 1. Seite zu öffnen und erkennen zu lassen. Das geht, aber wenn ich dann die zweite Seite hinzufügen will stürzt das Programm wieder ab.
Nächster Versuch war, andere Dateien zu öffnen und zu erkennen. Das geht tadellos. Nur diese bestimmte nicht. Woran kann das liegen?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eine Antwort.
Herzliche Grüße
Inge
Update: Nachdem ich hier ein wenig herumgelesen habe habe ich noch einen neuen Versuch gestartet und das Ganze eingescannt und als tif gespeichert, dann ging's. Trotzdem würde mich interessieren, warum es mit pdf nicht ging - ich verwende immer pdfs und ich scanne immer außerhalb von Capella-Scan, weil ich seit Windows 11 Probleme mit dem Twain-Treiber habe.
Wenn ich von gedruckten Noten scanne ist es natürlich kein Problem, das als tif abzuspeichern, aber manche Noten kommen ja schon als pdf rein und die muss ich dann u.U. (vielleicht abhängig von der Länge?) ausdrucken und neu scannen, das ist schon ein bisschen lästig...
Aber ich bin schon froh, dass es überhaupt eine Möglichkeit gab.
Inge
Antworten
Hallo Inge
Um genau zu sagen, warum es nicht ging, müsste ich dein PDF haben.
Ich vermute jedoch, dass es sich nicht um ein "echtes" PDF handelt.
Was ist der Unterschied?
Helfen kann auch das Umstellen der PDF-Import Einstellungen.
Je nach Vorlage, setze ich als Umwandlungstool Ghost-Script ein.
Vielleicht reicht es, das Mustersystem manuell zu erstellen oder erst nach der Erkennung der Noten durch zufüheren.
Gruss
Andreas.
Hallo Andreas, danke für die rasche Antwort. Du hast recht, ich kann keine Objekte markieren, also ist es sicherlich ein pdf vom Bild. Ich habe das von einer Freundin geschickt bekommen, darum hatte ich keinen Einfluss auf das Format.
Ghostscript habe ich ausprobiert, das hat nicht funktioniert, allerdings habe ich dieses Mal eine Fehlermeldung bekommen.
Ich habe auch ausprobiert das Mustersystem vorher zu erstellen, hat aber nichts genutzt.
Mein nächster Versuch war, das pdf (ohne Ausdrucken und neu Einscannen) mit meiner PDF-Allround-Wunderwaffe PDF 24 in jpg (einzelne Seiten) umzuwandeln (tif kann das Programm leider nicht) und dann capscan damit zu füttern - und das war interessant, denn es passierte genau das gleiche: beim Anhängen der 2. Seite stürzte capscan ab.
Die Fehlermeldung, die beim Umwandeln mit Ghostscript kam hänge ich dir als Screenshot an, auch das PDF.
Herzliche Grüße
Inge
Capscan.jpg
Interstellar_Main_Theme_-_Hans_Zimmer.pdf
Hallo Inge
Ich habe das PDF angeschaut.
Das PDF hat eine sehr gute Qualität und ist aus Vektoren aufgebaut. Für CapScan ist die Auflösung zu gross.
Das siehst du, wenn du den Zoomfaktor oben rechts (1) auf 100% stellst.
Die Notenzeilen sind viel zu gross und können von CapScan nicht ausgewertet werden.
Folgendermassen funktioniert die Umsetzung
Alternativ funktioniert auch beim Öffnen des PDF die Auflösung auf 50% zu stellen.
Gruss Andreas
Moin zusammen,
interessant, wie unterschiedlich capScan 9.0-12 auf verschiedenen Systemen reagiert. Ich konnte die Datei überhaupt nicht in capScan öffnen, es hieß lediglich "Fehler beim Laden der Datei F:\... .
Normal im AcrobatReader geöffnet und dann gedruckt nach PDF24, dort "Als PDF speichern" ausgewählt, lieferte direkt eine pdf-Datei, die sich problemlos in capScan öffnen und komplett erkennen ließ.
Schönes Wochenende und viele Grüße, Klaus
Auflösung auf 50dpi einstellen
Danke an alle, die sich meines Problems angenommen haben!
Am einfachsten ist tatsächlich, die Auflösung beim Öffnen gleich auf 50 dpi einzustellen, dann ging's völlig problemlos. Ich habe da bisher noch nie etwas umgestellt - ich bin nicht wirklich bewandert in Computer-Themen... Beim nächsten Mal habe ich zumindest eine Idee, welche Stellschrauben ich versuchen kann.
Herzliche Grüße
Inge
Es geht sogar noch bis 150dpi
Ich habe mich mit dem Thema noch etwas weiter beschäftigt.
Das Problem liegt eigentlich beim PDF.
Das PDF hat eine Grösse von 1049.9/1484.8 mm (siehe unten). Das entspricht der Grösse von etwa 2 Plakaten im Format A0. Ich nehme an, dass bei der Erstellung des PDFs ein Umrechnungsfehler passiert ist.
CapScan öffnet die Dokumente in der Grösse 1:1!
Ein Dokument in der obigen Grösse überfordert beim Umwandeln in Pixel nicht nur CapScan sondern spätestens beim Erkennen der Noten auch den Arbeitsspeicher. Zudem sind die Noten für eine Erkennung viel zu gross.
Die Grösse des PDF muss zwingend reduziert werden!
Beim «Drucken» auf PDF24 wird Klaus im Acrobat Reader die Einstellung «Anpassen» oder «Übergrosse Seiten verkleinern» aktiviert haben. Dadurch wird das neue PDF verkleinert (auf 20% der Originalgrösse).
CapScan kann das A4 Dokument (210/297 mm) problemlos erkennen.
Rot eingekreist die Dokumentengrösse.
Darunter, die weisse Fläche mit rotem Rand, stellt die A4 Seite (!) dar.
Links grünumrandet Einstellungen gemäss Vorschlag Klaus.
Somit bleiben im Augenblick die Möglichkeiten
Eine Wunschfunktion für die nächste Version von CapScan wäre, die Grössenanpassung beim Importieren («Tatsächliche Grösse», «Anpassen» oder «Übergrosse Seiten verkleinern»).
Gruss
Andreas
Hallo Andreas, danke für deine weiterführenden Erklärungen, das war sehr erhellend! Als ich die Seiten ausgedruckt habe um sie als tif neu einzuscannen musste ich tatsächlich erst "Übergroße Seiten verkleinern" auswählen um es ordnungsgemäß ausdrucken zu können. Hab mir nichts dabei gedacht, es ging ja... Jetzt habe ich es nochmal kleiner abgespeichert und werde es so auch der Freundin schicken, von der ich das andere bekommen habe.
Vielen lieben Dank nochmal euch allen!
Inge
Hallo Inge
-- Jetzt habe ich es nochmal kleiner abgespeichert und werde es so auch der Freundin schicken ...
Wenn deine Freundin das PDF nur zum Ausdrucken braucht ist das Verkleinern, bzw. als tiff Speichern nicht sinnvoll.
Warum
Dein PDF besteht nur aus Vektoren
Wichtig ist, dass die Nutzer des Originals für das Drucken «Anpassen» oder «Übergrosse Seiten verkleinern» anwählen.
Das PDF wurde mit PDFKit erstellt. Warum das Seitenformat des PDFs so gross ist, müsste man noch heraus finden.
Solange man jedoch mit «Anpassen» druckt ist das kein Problem.
Gruss Andreas