Hallo zusammen,

in unserem Chor erstelle ich Audiodateien zum Üben für die einzelnen Stimmen und verwende dafür Capella (Scan).

Grundsätzlich klappt das Scannen, Erkennen und der Export als MP3 ziemlich gut und bei einer einfachen Partitur (z.B. vier Systeme mit jeweils einer Stimme, keine speziellen Sprunganweisungen, gute Vorlage) läuft es richtig flüssig. Etwas schwieriger ist die Verarbeitung eines Stücks,bei dem sich die Anzahl der Stimmen in einem System verändert:

Es startet z.B. erst nur mit dem Sopran, dann spaltet es sich für einige Takte oder Zeilen in zwei Stimmen (Sopran 1/2) auf und dann werden die Stimmen wieder zusammengeführt. In der Notation sind die Notenhälse meistens in die gleiche Richtung und die Noten werden von Capella als Akkorde erkannt (wenn die Notenlänge immer gleich ist). Daraus erzeuge ich mit dem Plugin "Akkorde aufspalten" zwei Stimmen. Wenn der Rythmus unterschiedlich ist, werden schon von Capella Scan zwei Stimmen (für diese Takte) erstellt. Bis hier funktioniert es gut aber leider ist es nicht ganz das gewünschte Ergebnis:

Die zweite Stimme wird nur an den tatsächlich zweistimmigen Stellen erzeugt. Für das Üben brauchen wir aber die komplette Stimme, also inklusive der Teile,die unisono gesungen werden. Ich löse das zur Zeit, indem ich die fehlenden Teile aus der kompletten Stimme in die andere Stimme kopiere. Das ist aber einiger Aufwand und manchmal kommt Cappella dabei durcheinander.

Gibt es für diese Aufgabe noch andere Lösungen? Ein Plugin, das beim Akkorde aufspalten immer _mindestens_ eine bestimmte Stimmenzahl erzeugt, würde helfen. So etwas habe ich aber bis jetzt nicht gefunden.

Viele Grüße

Michael

 

Sie müssen Mitglied von capella community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Join capella community

Abgegebene Stimmen 0
Ich möchte eine E-Mail erhalten, wenn Antworten eingehen –

Antworten

  • Moin Michael

    Im Skript Akklorde aiufspalten gibt es "fehlende Noten durch Pausen ersetzen", bitte nicht aktivieren. Dann werden gleiche   Noten in beide Stimmen gestzt.

    Gruß

    Wolf Dieter

    • Hallo Wolf Dieter,

      danke für den Tipp. Jetzt klappt es schon besser aber leider immer noch nicht wie gewünscht. Ursache ist vermutlich, dass Capella Scan (richtigerweise) erkennt, dass ein System zwei Stimmen enthält. Es werden nur zwei Stimmen erzeugt, wenn der Rhythmus der Stimmen das erfordert, der Rest bleibt einstimmig ggfs. mit Akkorden. Wenn ich jetzt "Akkorde aufspalten" anwende, nimmt/braucht Capella dafür eine weitere Stimme, so dass am Ende drei Stimmen aus der eigentlich zweistimmigen Zeile werden.

      Ich habe die Dateien (bei Interesse) angehängt:

      stimmen_scan ist das Ergebnis von Capella Scan (mit zwei händischen Korrekturen von mir) stimmen_scan.capx

      stimmen_getrennt das Ergebnis nach Aufteilung der erkannten Stimmen auf zwei Systeme: stimmen_getrennt.capx

      stimmen_und_akkorde_getrennt das Endresultat nach Anwendung von "Akkorde aufspalten" auf "stimmen_getrennt": stimmen_und_akkorde_getrennt.capx

      Das erfordert weiterhin Handarbeit. Das gewünschte Ergebnis ist das hier: stimmen_soll.capx

      Optimal wäre eine automatische "Einsortierung" der bei "Akkorde aufspalten" erzeugten Noten in die bereits vorhandenen Stimmen. Das ist vermutlich nicht ganz einfach, weil Capella (Scan) automatisch Pausen einfügt und so eigentlich kein Platz mehr für diese Noten ist. 

      Vielleicht gibt es aber trotzdem schon eine automatische Lösung, weil man bei der Erzeugung von Audiodateien für jede Stimme mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dieses Problem stoßen wird.

      Viele Grüße

      Michael 

       

      • Da würde mir die PDF für capscan helfen, lege sie mal bei

        • Hier kommt der passende Ausschnitt, die untere Stimme macht die Probleme mit der Mehrstimmigkeit. Das Scannen hat recht gut geklappt. (1200 dpi, schwarzweiß, über den Scannertreiber direkt nach Capella Scan, dort auf 600 dpi reduziert).

          Ausschnitt_Scan.tif

           

          • Nee, wird bei mir auch nicht vernünftig!

            Tut mir leid

             

Die Antwort wurde gelöscht.

Beiträge nach Tags

Monatliche Archive