Unterschiedliche Zeichensätze in einer Liedzeile

Hallo zusammen,

unterschiedliche Zeichensätze in einer Liedzeile funktioniert (leider) nicht.

Wenn ich so was mal brauche, behelfe ich mir mit engen Zeilen-Abständen und unterschiedlichen Zeichensätze in den einzelnen Zeilen.

Ein Beispiel für eine Psalmodie-Zeile s. Anhang Psalmodie.capx:

- die 1. Liedzeile enthält die Pause (ok, die könnte man auch direkt an die Note hängen)
- die 2. Zeile den Liedtext
- die 3. Zeile die Unterstreichung der einzelnen Silben

--> geht das nicht einfacher?

BTW: Ich benutze Capella 8.

Testweise habe ich die Datei auch in Capella10/Demo geladen: Das Ergebnis s. ebenfalls im Anhang Psalmod_Screenshot_Cap10.png

Grüße aus Meerbusch

Thomas

 

Sie müssen Mitglied von capella community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Join capella community

Abgegebene Stimmen 0
Ich möchte eine E-Mail erhalten, wenn Antworten eingehen –

Antworten

  • Hallo Thomas,

    Gibt das Bild wieder, was du erreichen willst? Darin erkenne ich jede Menge Akkordeonsymbole etc.? Ggf. kannst du nochmal ein Bild hochladen, in dem zu erkennen ist, was du für ein Ergebnis erreichen möchtest.

    Pausen und andere Musiksymbole würde ich auf jeden Fall entweder als Notenobjekte oder Grafiksymbole einfügen.

    Viele Grüße, Martin

    • Hallo Martin,

      danke für deine Antwort - und gleichzeitig die Bitte um Entschuldigung:

      Eigentlich geht es um 2 Dinge - was ich aber erst jetzt festgestellt habe!

      Zum Einen meine ursprüngliche Frage:

      Hier nochmal die Capella8-Partitur und der Screenshot; Im Prinzip wird alles so dargestellt, wie ich es haben möchte - aber halt mit 3 Liedzeilen mit den unterschiedlichen Schriftarten für die einzelnen Formatierungen:

      Psalmodie.capx

      Psalmodie_Screenshot_Cap8.png

      Geht es nicht einfacher, unterschiedliche Zeichensätze in eine Liedzeile zu verwenden? Immerhin "verbrauche" ich hier 3 Zeilen für eine Strophe. Für eine 2. Strophe würde es dann grade noch reichen: 3 Leerzeilen wg. des Strophen-Abstands und 3 weitere Zeilen für die nächste Strophe.

      ----------------

      Zum Zweiten handelt es sich wohl um einen Fehler in Capella 8, 9 und 10 und hat mit der ersten Frage offensichtlich nichts zu tun. Ich habe das jetzt erst festgestellt und deshalb fälschlicherweise einen Zusammenhang gesehen:

      Das Psalmodie-Beispiel stammt aus einer größeren Partitur, die ich mit CapellaScan zunächst eingescannt und dann bearbeitet habe. Wohl aus diesem Grund enthielt diese Partitur den Zeichensatz "Capella4", den ich dann - mehr oder weniger unbedarft - auch verwendet habe, um die Pause in der 1. Liedzeile zu setzen.

      Für das Beispiel habe ich dann "Capella4" gegen "Capella3" getauscht. Das hat auch zunächst keine Auswirkungen - alles wird

      a) korrekt dargestellt
      b) korrekt gespeichert (wie sich an der Score.xml leicht prüfen lässt)

      Lädt man diese Datei aber erneut, dann kommt es zu dieser Fehldarstellung - und zwar überraschenderweise nicht in der Zeile mit dem Zeichensatz "Capella3" (die ist korrekt!) sondern in den beiden nachfolgenden Zeilen (die eigentlich den Zeichensatz "Times New Roman" haben). Dabei werden die Zeilen im Strukturbaum noch korrekt wiedergegeben, erst beim erneuten Speichern landen die fehlerhaften Zeichen dann endgültig in der Capella-Datei.

      Anmerkung: Falls dieser 2. Teil weitere Diskussion erfordert, würde ich ihn in einen neuen Beitrag verschieben.

      Grüße aus Meerbusch

      Thomas

  • Hallo Thomas

    Das scheint ein Bug zu sein.
    Wenn Capella3 als 1. Schriftart im Liedtext steht, kommen die Schriften durcheinander.

    Da Capella im Liedtext innerhalb der Strophe keine Schrift- und Attribut-Änderungen erlaubt, ist deine Idee grundsätzlich gut.

    Ich würde hier den gleichen Ansatz wie Martin verwenden.
    Die Linie und die Pause lege ich in der Galerie ab und steht mir so immer wieder zur Verfügung.

    Gruss Andreas

    13740405860?profile=RESIZE_400x

    Psalmodie mit Galerie (Cap8).capx

    • Hallo Andreas,

      danke für dein Mühe, so ähnlich hatte ich das bisher auchgemacht.

      Allerdings denke ich, dass die Unterstriche und auch die Pause bei einer Psalmodie eher zum Text als zu den Noten gehören; das war dann für mich die Motivation, es anders zu versuchen.

      Mit dem Font "Barvura-Text" lässt sich das Ganze mit nur 2 anstatt mit 3 Zeilen erreichen. Einige System-Fonts bringen mittlerweile ebenfalls Musik-Symbole mit, z.B. der Font "Segoe UI Symbol". Beispiele hier:

      Psalmodie_3.capx

      Psalmodie_3.png

      Aber: Alle 3 Varianten haben Vor- und Nachteile und letztendlich ist alles eine Krücke, solange in einer Liedzeile nur ein Zeichsatz zulässig ist...

      Grüße aus Meerbusch

      Thomas

       

       

      • Moin Thomas,

        wenn ich unterschiedliche Zeichensätze in einer Zeile brauche, arbeite ich mit duplizierten Stimmen.

        In Deinem Fall würde ich drei Stimmen in der Notenzeile anlegen, bei allen drei Halsrichtung je nach Lage setzen und ggf. Automatische Kollisionvermeidung abschalten. Dann kannst Du jeder Stimme einen eigenen Font zuweisen.

        Viele Grüße,

        Klaus

        • Hallo, Thomas,

          ich habe in der Zeile drei Stimmen angelegt, den Notentext der ersten in die beiden anderen kopiert, alle Halsrichtungen auf „je nach Lage“ (also Hauptstimme) gesetzt, und alle drei Liedtextangaben auf manuell gesetzt. Wichtig: „Neue Objekte automatisch platzieren“ muss deaktiviert sein!

          Dann habe ich allen drei Liedtextangaben denselben Abstand verpasst und den ersten beiden meine Standardschriftart (TimesNewRoman 12pt) sowie der dritten die Schriftart capella4 12 pt zugeordnet.

          Zur ersten Stimme trage ich jetzt den gewünschten Buchstabentext ein, zur zweiten Stimme mittels „\_“ die Unterstreichungen an den gewünschten Stellen und zur dritten Stimme die gewünschten Zeichen aus dem capella-Font.

          Probier’s mal aus, vielleicht reicht's ja…

          Viele Grüße, Klaus

          • Hallo Klaus,

            das ist letztendlich das gleiche, wie in meinem Beispiel mit 3 Liedzeilen mit unterschiedlichem Schriftarten und Abstand 0.

            Ein Vorteil ergibt sich allerdings, wenn man mehr als eine Strophe braucht.

            Danke für den Hinweis.

            Grüße aus Meerbusch

            Thomas

             

  • Ich verstehe Sie so, dass man in Capella im Liedtext-Editor keinen unterstrichen Text einfügen kann.

    Ich habe ein Möglichkeit gefunden, es mit der Hilfe von Word (es sollte eigentlich auch mit ähnlichen Programmen funktionieren) zu machen.

    Man muss den Text erst in Word erstellen und dann herüberkopieren (Copy and Paste).

    Hinter jedem Buchstaben, der unterstrichen werden soll, muss ein Unicode-Zeichen 'U+0332' eingeben werden und danach Alt und C gedrückt werden. Das Zeichen 'U+0332' ist ein Unterstrich, der soweit nach links verschoben ist, dass er unter dem vorderem Buchstaben gedruckt wird. Ich habe es mit Times New Roman probiert. Dieses Zeichen ist Standard und sollte in den meisten Unicode-Zeichensätzen vorhanden sein.

    Das ist natürlich mühsam. Ich habe in Word ein Makro erzeugt das nur zwei Zeilen hat:

    Sub Unterstrich()
    Selection.TypeText Text:="U+0332"
    Selection.ToggleCharacterCode
    End Sub

    Dieses Makro habe ich mit der Taste F6 verbunden. Ich kann mit der Cursortaste -> durch den Text gehen und wenn der Buchstabe vor dem Cursor unterstrichen werden soll, drücke ich F6.

    Nach besser wäre es, wenn einfach Text markieren könnte und dann F6 drückt und alle Buchstaben durchlaufen werden. Leider habe ich seit Jahrzehnten keine Word-Makros mehr geschrieben. Vielleicht gibt es hier jemand, der das machen kann.

    • Hallo Hans-Henning,

      Zitat: "Ich verstehe Sie so, dass man in Capella im Liedtext-Editor keinen unterstrichen Text einfügen kann."

      ...nicht unbedingt: ich fände es schon schön, wenn ich innerhalb einer Liedzeile unterschiedliche Schriftarten/-stile einsetzen könnte. Die Psalmodie war lediglich der Anlass, bei dem ich über diese Unzulänglichkeit von Capella gestolpert bin.

      Nichtsdestotrotz ist dein Ansatz mit dem U+0332 sehr interessant - ich hab meine Beispiele mal ergänzt:

      Psalmodie_4.capx

      Psalmodie_4.png

      Wenn man die Schriftart Segoe UI wählt, kriegt man sogar alles (d.h. incl. Pause) wie gewünscht in eine Liedzeile. Da sich dieser Unterstrich mit dem offiziellen Namen "COMBINING LOW LINE" aber nicht der Buchstabenbreite anpasst, ist das Ergebnis je nach Schriftart (s. Screenshot) nur mehr oder weniger überzeugend.

      Aber ich finde den Ansatz trotzdem noch unter einem ganz anderen Aspekt interessant:

      Das Zeichen stammt aus der UNICODE-Block "Combining Diacritical Marks, U+0300 bis U+036F" und dieser enthält noch ein paar weiterer Zeichen, die im musikalischen Kontext nützlich sein könnten, z.B. "COMBINING DOUBLE BREVE BELOW" U+035C: das ist ein kleiner Bindebogen unterhalb zweier Buchstaben; weitere unter https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Kombinierende_diakritisc...

      Grüße aus Meerbusch

      Thomas

       

      • Das Eingeben des Unicodes ist lästig und man vergisst auch schnell wieder die Zahlen.

        Es sollte eigentlich eine andere Möglichkeit geben. Es gibt den Microsoft Keyboard Layout Creator als kostenloses Werkzeug. Damit kann man sein Tastenlayout anpassen. Man könnte sich ein spezielles Layout kreieren, dass man nur mit Capella benutzt. Man legt alle zusätzlichen Zeichen einfach auf Tasten, die man in Capella sonst nicht benötigt.

        Update: Ich habe es ausprobiert und es funktioniert.

Die Antwort wurde gelöscht.

Beiträge nach Tags

Monatliche Archive