Video-Vorbereitung für Übungsvideos

Hallo zusammen

Nicht alle in unserem Chor wollen und können der Reader anwenden. Ich habe dann begonnen Übungsvideos aufzunehmen. Das Umstellen bei 15 Stücken mit 4-5 Stimmen ist jedoch zeitaufwändig.

Ich habe nun ein Script geschrieben, welches Partituren videotauglich formatiert.

 Was das Script leistet:
Farbliche Hervorhebung
 Färbt die ausgewählte Notenzeile (inkl. Liedtext) ein.
Fokus-Modus Zeigt nur Gesangsstimmen an (optional).
Säuberung Entfernt alle Seitenobjekte (z. B. Kopf-/Fusszeilen).
Lautstärke-Anpassung 
- Erhöht die Lautstärke der ausgewählten Stimme (prozentual einstellbar).
- Reduziert Begleitstimmen und Instrumente (auch einstellbar).
Einheitliche Notenzeilen 
- Gleicher Zeilenabstand auf allen Seiten (Abstand einstellbar). 
- Ergänzt fehlende Notenzeilen in allen Systemen → konsistenter Seitenaufbau.
Video-optimiertes Format Seitenformat 16:9 (Breite: 210 mm).

Nicht verändert Dynamik, Klänge und Grundlautstärke der Partitur bleiben unangetastet.

Weiteres dazu im beiliegenden PDF.

31002229678?profile=RESIZE_400x31002228291?profile=RESIZE_400x

video-vorbereitung.py

video-vorbereitung.svg

Video-Vorbereitung.pdf

 

Hier der Ausschnitt aus einem Übungsvideo.



Mit klingendem Gruss

Andreas

Sie müssen Mitglied von capella community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Join capella community

Abgegebene Stimmen 0
Ich möchte eine E-Mail erhalten, wenn Antworten eingehen –

Antworten

  • Moin Andreas,

    habe es eben ausprobiert, Partitur 4zeilig/einstimmig, angezeigt werden aber mehr Zeilen, siehe screenshot.

     

    31002653295?profile=RESIZE_930x

    Gruß

    Wolf Dieter

    • Noch eine Beobachtung, man kann nach der ersten aufgenommenen Stimme nicht auf die nächste umschalten, dann bleiben beide aktiv.

      • Das stimmt.

        Ich gehe für jede Stimme von der Hauptpartitur aus.

        Das Problem bei der Wiederholung, ist die prozentuale Lautstärke. Diese ist ja nach dem ersten Durchlauf schon verändert. Das Anwenden auf eine andere Stimme gibt dann ein Lautstärkenchaos.

        Der Vorteil einer prozentualen Lautstärkenveränderung: Ich kann im Original die Ausgabe optimieren. Ds Script passt für jede Stimme die individuell an. Im Beispiel unten bei 50%: Sopran von 100 auf 50, Bass von 88 auf 44.  So bleibt das Lautstärkenverhältnis zwischen den Stimmen erhalten.

        Man müsste die Originallautstärke zwischenspeichern und für einen weiteren Durchlauf die Lautstärke zurück setzen. Ich überlege mal...

        Beispiel der Lautstärkenumsetzung.

        Laustärke im Dialog für beide Durchläufe: aktive Stimme + 10%, übrige Stimmen - 50%
        Stimmenauswahl: Durchlauf 1 Tenor, Durchlauf 2 Alt

        Stimme Lautstärke in Partitur Nach Script folge Durchlauf
        Sopran 100 50 25
        Alt 100 50 55
        Tenor 88 95 48
        Bass 88 44 22
        Klavier r 45 28 11
        Klavier l 45 28 11

         

    • scheint nur bei dieser Partitur gewesen zu sein. Habe den Fehler gefunden, in der Systemsteuerung stand unter Bez z.B. Tenor/Bass

      • Hallo Wolf Dieter

        Danke für die Rückmeldung.

        Das Script untersucht die Notenzeilen nach Mehrstimmigkeit.

        Gemäss Screenshot ist bei dir der Alt (Beschreibung im Mustersystem) 2stimmig gesetzt. Im Dialog Alt_1 und Alt_2. Um die Stimmen noch besser zu beschreiben, verwendet es zusätzlich die Bezeichnung aus dem Mustersystem.

        Daraus ergibt sich Sopran (Alt_1)  (Bezeichnung und Beschreibung).

        Ich habe das bei mir schon in der Beschreibung definiert. Zweistimmigen Zeilen heissen bei mir zum Beispiel Sopran/Alt, Sopran-Alt, oder Sopran_Alt. Das Script sucht nach solchen "Doppelausdrücken" und weist den Stimmen die richtige Stimmlage zu.

        Steht in der Beschreibung P1, P2 usw, ist eine Zuweisung der Stimme nicht möglich. Gilt eigentlich für alle Scripts.

         

         

        Gruss

        Andreas 

         

        • Es gibt bei mehrstimmigen Zeilen Probleme mit der Lautstärke und der Stimmenzuweisung.

          Ich habe den Bass ausgewählt, der Tenor bekommt aber volle Lautstärke und keine Stimme wird markiert.

          Bei einstimmigen Zeilen sieht alles normal aus.

          31002660872?profile=RESIZE_930x

           

          31002660679?profile=RESIZE_930x

          Video vorbereiten.mp4

          Gruß

          W.D.

          • Danke für das Testen.

            • Um die eingefärbten Noten zu sehen, musst du den Arbeitsmodus ausschalten (keine eingefärbten Elemente)
            • Liedtext wird nur eingefärbt, wenn in der aktiven Stimme vorhanden. (Da werde ich mir noch etwas überlegen.
            • Lautstärke: in bestimmten Kombinationen kann es verwendet das Script nur die Lautstärke des oberen Systems (das korrigiere ich noch)


            Kannst du mir diese Partitur schicken, dann habe ich die gleiche Voraussetzung.

             

            Zur Lautstärke:

            Bei 80 kannst du nicht 100% dazu geben. (Das wäre eine Lautstärke von 180 bei möglichen 127) Erklärung siehe Tabelle oben.

             

             

Die Antwort wurde gelöscht.

Beiträge nach Tags

Monatliche Archive